Öffentliche Ausschreibung
Entwicklung eines digitalen Lernangebotes zur Erkundung von Hilfsangeboten im Übergang Schule - Beruf
Gegenstand der Ausschreibung
Gegenstand der Vergabe ist die Umsetzung des digitalen Lernangebotes.
Unsere Idee des Gamedesigns des Lernangebots ist ein interaktives Wimmelbild, welches das Setting einer fiktiven Stadt mit verschiedenen Gebäuden, Personen und Symbolen zeigt.
In dieser Grafik müssen die Spielenden Elemente zu bestimmten Themen finden. Die ca. 20 Themen beziehen sich sowohl auf Probleme im Übergangsbereich von der Schule in den Beruf, als auch auf alltägliche Herausforderungen, angelehnt an die Lebenswelt der Jugendlichen. Alle Themen und Elemente finden sich in einem großen Wimmelbild wieder. Das Spiel besteht aus mehreren Spielrunden, wobei ein Thema eine Spielrunde darstellt.
Beispiel 1:
Thema: Bewerbungen
„Person X weiß, welchen Beruf sie anstrebt und möchte sich bewerben. Finde alle Elemente.“
In einer extra Bildschirmleiste sind alle Elemente abgebildet, die gefunden werden müssen.
Beispiel-Elemente:
- Das Logo der Bundesagentur für Arbeit
- Ein Computerbildschirm, der ein Stellenportal im Internet zeigt
- Ein Briefumschlag
- Ein Azubi-Werbeplakat einer fiktiven Firma
Beispiel 2:
Thema: Die erste eigene Wohnung
„Person X zieht zum ersten Mal von zuhause aus. Finde alle Elemente.“
In einer extra Bildschirmleiste sind alle Elemente abgebildet, die gefunden werden müssen.
Beispiel-Elemente:
- Umzugskartons
- Davonfliegende Geldscheine
- Rathaus
- Formulare/Verträge/Versicherungen
Um den Spielenden eine Hilfestellung zu geben, kann in der Bildschirmleiste per Auswahl oder Mausover ein Erklärtext zu den zu findenden Elementen eingeblendet werden, welcher aber nicht die Lösung preisgibt, sondern lediglich Tipps zum Verbleib des Elements. Beispielsweise der Briefumschlag, der vor einem Briefkasten liegt: „Die Bewerbung sollte in den Briefkasten. Nicht davor.“
Nachdem die Spielenden alle Elemente eines Themas im Wimmelbild gefunden und angeklickt haben, ist eine Spielrunde beendet und sie erhalten Informationen über die Anlauf- bzw. Beratungsstellen und die Hilfsangebote für das jeweilige Szenario. Dafür wird den Spielenden eine Übersichtsseite mit einer kurzen Information zu der jeweiligen Stelle/ Ergebnisseite mit Links zu den gefundenen Anlaufstellen präsentiert. Diese kann heruntergeladen oder geteilt werden.
Auch während einer Spielrunde kann über ein Menü jederzeit eine extra Seite geöffnet werden, die eine Link- bzw. Informationsliste sämtlicher Anlaufstellen beinhaltet. Dabei wäre es wichtig, dass diese Seite direkt im Spiel selbst implementiert ist und die Spielenden nicht das Spielgeschehen verlassen müssen.
Da eine Speicherung der absolvierten Themen über mehrere Sessions hinweg keine Option ist, ist es wichtig, dass die Spielenden die Auswahl der Themen selbst treffen können. Alternative Lösungen/Vorschläge hierzu können in der Umsetzungskonzeption dargestellt werden.
Da für alle Themen/Runden dieselbe Stadtansicht genutzt wird, muss diese sämtliche Elemente enthalten und detailreich gestaltet sein. Die Implementierung von kleineren Animationen und Soundeffekten kann optional implementiert werden. Zudem muss es möglich sein, die Ansicht zu zoomen und zu scrollen, um auch kleinere Details erfassen zu können.
Die Bieter werden explizit dazu angehalten, zusätzlich geeignete Alternativvorschläge zum Gamedesign und der Spielmechanik, die der Zielsetzung dienlich sind, einzureichen.
Die Themen und Elemente werden vom Auftraggeber vorgegeben. Die Ausarbeitung der Spielmechanismen erfolgt in Arbeitssitzungen in engem Austausch mit dem Auftraggeber. Erste bzw. weitere Ideen sind dem Umsetzungskonzept beizufügen. Ein CMS-Zugang für redaktionelle Anpassungen und Erweiterungen ist ebenfalls Teil der ausgeschriebenen Leistung.
Anforderungen an die Produktion
Gestaltung
Die grafische Umsetzung des Lernangebots muss Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen, demnach nicht zu kindisch, klischeefrei und möglichst „zeitlos“ sein. Die verwendete Sprache muss möglichst einfach und niedrigschwellig sein.
Das Lernangebot muss so konzipiert und umgesetzt sein, dass es auf verschiedenen Geräten spielbar ist, wobei der Grundsatz „mobile first“ gilt, denn die Jugendlichen müssen in die Lage versetzt werden, von überall auf dieses Angebot zugreifen zu können. Zudem muss ein verzögerungsfreier Übergang der Nutzung von Querformat auf Hochformat auf den Geräten ermöglicht werden. Eine Testphase mit der Zielgruppe ist gewünscht.
Die Gestaltung ist mit dem Auftraggeber abzustimmen.
Anbindung an das Lernportal
Das Lernangebot muss prinzipiell für sich als Produkt funktionieren, ohne dass weitere Zusatzprogramme oder Zugänge von Seiten der Spielenden nötig sind. Zudem muss das Tool langfristig in das Lernportal eingebunden werden. Hierzu müssen der Bearbeitungsstand der Spielenden und die Angaben für das portaleigene Gamification-System an das Lernportal übergeben werden. Dafür ist grundsätzlich SCORM zu verwenden. In Ausnahmefällen sind auch alternative Lösungen möglichen, wie LTI. Wichtig ist dabei, dass alles vollständig in einem SCORM-Paket enthalten ist (d.h. kein PHP und keine extern gehosteten Ressourcen). Weitergehende technische Hinweise, die benötigt werden, können beim technischen Dienstleister des Portals über den Auftraggeber eingeholt werden.
Formate
Das Lernangebot muss in einem Format programmiert werden, das von allen Browserversionen unterstützt wird. Hier muss der Auftragnehmer darstellen, warum welche Formate bzw. Programmierung gewählt werden. Auch muss erläutert werden, auf welcher Entwicklungsumgebung dies stattfindet und welche Technologien zur Umsetzung angedacht sind. Im Angebot muss dargelegt werden, wie sichergestellt wird, dass die Anwendung auf allen Geräten (Computer-Desktop, Tablet, Smartphone) genutzt werden kann.
Art des Auftrags
Dienstleistung
Erfüllungsort (Bundesland):
Nordrhein-Westfalen
Die Ausschreibung ist bereits beendet, weil die Angebotsfrist abgelaufen ist.
Eine Bewerbung um diesen Auftrag ist nicht mehr möglich.
Auftraggeber
53113 BonnKontaktdaten des Auftraggebers
FreischaltenAngebotsfrist: 20.10.2023
Ausführliche Beschreibung des Auftrags
Freischalten
Wenn Sie bereits Mitglied sind, loggen Sie sich bitte ein, um die Ausschreibung vollständig einzusehen.
Wenn Sie noch kein registriertes Mitglied sind, klicken Sie bitte auf 'Jetzt Registrieren'
Weitere Ausschreibungen mit ähnlichen Inhalten finden Sie unter folgenden Kategorien.