Öffentliche Ausschreibung
Evaluation Digitalisierung.Inklusion.Arbeit
Gegenstand der Ausschreibung
Mit dem Projekt Digitalisierung.Inklusion.Arbeit (D.I.A.) soll die berufliche Bildung durch digitale Medien unterstützt werden. Die
Softwarelösung D.I.A. soll eine digitalisierte Lernumgebung bieten. Um den Nutzen und die Stärken von D.I.A. empirisch zu
belegen, aber auch die Schwächen sichtbar zu machen, soll das Projekt evaluiert werden.
Während der Pilotphase soll die digitale Lernumgebung regelmäßig im Laufe der Einführung und Erprobung bewertet werden.
Um eine "Evaluation by Design" zu ermöglichen, sollten die Anforderungen der Evaluation bereits während der Programmierung der Lerntools in diese einfließen. Das Ziel der Evaluation besteht darin, die Nutzungsqualität der Lernumgebung zu optimieren.
Drei Themengebiete stehen im Fokus der Evaluation:
1. Nutzen, Stärken und Schwächen von DIA als technische Plattform (Usability und Akzeptanz des Lerntools)
2. Lerneffekte durch DIA (Wie gut sind die Lerninhalte digitalisiert? Welche Lerneffekte gibt es?)
3. Betriebswirtschaftliche Effekte von DIA (Welche Kosteneffekte entstehen für die Unternehmen?)
Mit Hilfe eines Methodenmix werden diese drei Themengebiete evaluiert. Dabei sind die im Folgenden beschriebenen Module
zu verwenden:
Modul 1: Monitoring (Evaluation by Design)
D.I.A. stellt automatisiert Daten zu Nutzungsmustern der Lernsoftware für die Evaluation bereit. Hierzu bedarf es
entsprechender Schnittstellen. Die regelmäßigen Reports (wöchentlich/monatlich) liefern Informationen zu Nutzungsmustern
(Häufigkeit, Dauer, Zeitpunkte, Klick-? und Abbruchsstatistik, ggf. Lernfortschritte) und zur Fehleranalyse (typische Fehler,
Supportanfragen, Fehlerart). Die Datenerhebung sollte idealerweise subjektiv, objektiv, durch analytische und empirische
Verfahren erfolgen. Daher sind unter anderem Heat- und Opacity-Maps sowie Gazeplots einzusetzen, um das Nutzungsmuster
zu verfeinern und Korrelationen zu erkennen. Die Usability sowie die Qualität der Lerninhalte werden mittels Incident Diaries
nach ausgewählten Aktivitäten und Problemen in D.I.A. evaluiert. Incident Diaries geben Aufschluss über auftretende Probleme
und wie der Benutzer diese gelöst hat (falls er diese selbstständig lösen konnte). In diesen Mini-Fragebögen wird zudem durch
den Benutzer angeben, wie schwerwiegend das Problem für ihn war. Anhand der Ausführung kann abgeleitet werden, wie gut
der Benutzer die Software verstanden hat, dadurch kann sowohl eine objektive als auch subjektive Evaluierung erfolgen. Mit
dem Projektteam können auch Lernzielkontrollen in DIA als Teil der Evaluation genutzt werden.
Modul 2: Befragungen
Um die allgemeine Akzeptanz von DIA, die Lerneffekte, die Passgenauigkeit der digitalisierten Lerninhalte sowie die
Praktikabilität und den Nutzen für die alltägliche Arbeit näher zu untersuchen, werden teilstandardisierte Online-Befragungen
bzw. leitfadengestützte Interviews für verschiedene Zielgruppen konzipiert. Folgende Zielgruppen sollen befragt werden:
Online-Befragungen:
- Auszubildende/Erprobungsgruppe
(Zeitpunkte: einmalig vor Einführung DIA, zweimal jährlich während Projektlaufzeit, einmalige Abschlussbefragung)
- Mitarbeiter/Ausbilder
Zeitpunkte: einmalig vor Einführung DIA, einmal jährlich während Projektlaufzeit, einmalige Abschlussbefragung)
Leitfadengestützte Interviews:
- Leitungskräfte
(Zeitpunkte: einmal jährlich)
- Software-Anbieter (Zeitpunkte: einmal jährlich)
Modul 3: Dokumentenanalyse
Mit einer IST-Analyse vor der Einführung der Lernsoftware werden die bisher eingesetzten Lernmethoden und Lerninhalte
analysiert und dokumentiert. Die Analyse bildet die Grundlage für den Vergleich zu den Neuerungen durch DIA. Während
der Einführung und Erprobung von DIA wird der Curriculum, Lernpläne sowie Lernmethoden hinsichtlich der zielgruppenspezifischen
Übersetzung in DIA analysiert.
Modul 4: Betriebswirtschaftliche Analyse
Vor der Einführung von DIA sowie jährlich zum Ende des Jahres werden personal- und betriebswirt-schaftliche Kennzahlen
abgefragt und dahingehend analysiert, ob Effekte in der betriebs- und personalwirtschaftlichen Situation des Betriebs durch
D.I.A. sichtbar werden.
Die Ergebnisse der Evaluation werden in regelmäßigen Abständen der Projektsteuerungsgruppe vorgestellt, mit ihr diskutiert
und ggf. Projektanpassungen besprochen.
Nach Abschluss des Projekts werden die Ergebnisse in einem Abschlussbericht dargestellt. Als Berichtsformat soll
eine ausführliche Power-Point-Präsentation die Evaluationsergebnisse darstellen und soll eine ein- bis zweiseitige
Zusammenfassung des Nutzens von D.I.A. und seiner Stärken und Schwächen erstellt werden, die interessierten Dritten zur
Verfügung gestellt werden kann.
Mit den Vergabeunterlagen wird den Bietern eine erweiterte Leistungsbeschreibung zur Verfügung gestellt, in der eine Tabelle
einen Überblick darüber gibt, welche Module für welche Evaluationsthemen Informationen liefern werden.
Ferner beinhaltet die erweiterte Leistungsbeschreibung eine Darstellung des Projektablaufs und eine Zuordnung der einzelnen
Arbeitsschritte des Auftragnehmers in dem Projektablauf.
Art des Auftrags
Dienstleistung
Erfüllungsort (Bundesland):
Nordrhein-Westfalen
Die Ausschreibung ist bereits beendet, weil die Angebotsfrist abgelaufen ist.
Eine Bewerbung um diesen Auftrag ist nicht mehr möglich.
Auftraggeber
33102 PaderbornKontaktdaten des Auftraggebers
FreischaltenAngebotsfrist: 10.10.2019
Ausführliche Beschreibung des Auftrags
Freischalten
Wenn Sie bereits Mitglied sind, loggen Sie sich bitte ein, um die Ausschreibung vollständig einzusehen.
Wenn Sie noch kein registriertes Mitglied sind, klicken Sie bitte auf 'Jetzt Registrieren'
Weitere Ausschreibungen mit ähnlichen Inhalten finden Sie unter folgenden Kategorien.