Öffentliche Ausschreibung
Rahmenvereinbarung über den Bezug von PCs (Los 1), Thin-/Zero-Clients (Los 2) und Bildschirmen (Los 3)
Gegenstand der Ausschreibung
Ziel der Ausschreibung ist die Schaffung von Bezugskanälen für Desktop-PCs, Thin-/Zero-Clients und Bildschirme sowie einschlägiges Zubehör und verbundene Dienstleistungen. Endgeräte, Zubehörartikel und Dienstleistungen sollen auch jeweils einzeln beziehbar sein.
Die Ausschreibung erfolgt durch Bildung von 3 Losen und umfasst die folgenden Geräte- bzw. Leistungsklassen (LK):
Los 1: Desktop-PC und Workstation
— LK 1: Desktop-PC Tower;
— LK 2: Desktop-PC Mini-PC;
— LK 3: Workstation.
Los 2: Thin-/Zero-Client
Los 3: Bildschirme
— LK 1: 19" Flachbildschirm;
— LK 2: 24" Flachbildschirm;
— LK 3: 27" Flachbildschirm;
— LK 4: Sondergröße 32" bis max. 34" Flachbildschirm.
Der Auftraggeber ruft die Produkte in beliebiger Anzahl bzw. Stückelung ab. Die in der Ausschreibung genannten Mengenangaben sind kalkulatorische Annahmen, die lediglich für die Ermittlung des Vergleichspreises relevant sind. Daraus ergibt sich keine Verpflichtung zum tatsächlichen Erreichen dieser Werte. Eine Verpflichtung zur Abgabe von Vorab-Bedarfsmeldungen, sogenannte Forecasts, besteht seitens des Auftraggebers nicht.
Zusätzlich zum Hauptangebot kann der Bieter pro Los maximal 1 Alternativangebot abgeben. Ein Alternativangebot ist in diesem Vergabeverfahren ein Angebot, beim dem lediglich ein alternatives Produkt angeboten wird. Dieses muss jedoch alle Anforderungen des Hauptangebotes erfüllen.
Zu den Losen müssen diverse Dienstleistungen angeboten werden (Einzelheiten siehe Beschreibung des jeweiligen Loses). Die tatsächliche Inanspruchnahme ist für den Auftraggeber freibleibend. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei jeder Endgerätebestellung entweder keine Dienstleistung oder nur einzelne Dienstleistungen mit abzurufen.
Alle Geräte sind anhand der Seriennummern beim Hersteller durch den Hersteller oder den Vertragspartner zu registrieren, falls dies für die Abwicklung von Gewährleistungs-, Garantie- und Supportleistungen erforderlich ist.
Für die Abwicklung von Störmeldungen und Anfragen bei technischen Problemen wird ein kostenloses, zentrales und deutschsprachiges System gefordert, welches das Einstellen des Vorgangs und das Tracking des Entstörungsverlaufes über eine Onlineschnittstelle (Weboberfläche) ermöglicht. Kundendienst und Reparaturen sind über einen deutschsprachigen Ansprechpartner abzuwickeln.
Teststellungen: Zur Überprüfung der geforderten Eigenschaften müssen die Bieter auf Anforderung der Deutschen Bundesbank während der Binde-/Zuschlagsfrist innerhalb von 12 Kalendertagen pro Los jeweils 2 Geräte/Komponenten als funktionsfähige Teststellung für mind. 8 Wochen (inkl. An-/Abtransport) zur Verfügung stellen. Die Teststellungen finden in Frankfurt am Main und Stuttgart statt und sind für den Zeitraum vom 30.11.2020 bis 5.2.2021 geplant.
Art des Auftrags
Lieferauftrag
Erfüllungsort (Bundesland):
Hessen
Die Ausschreibung ist bereits beendet, weil die Angebotsfrist abgelaufen ist.
Eine Bewerbung um diesen Auftrag ist nicht mehr möglich.
Auftraggeber
60329 Frankfurt am MainKontaktdaten des Auftraggebers
FreischaltenAngebotsfrist: 27.10.2020
Ausführliche Beschreibung des Auftrags
Freischalten
Wenn Sie bereits Mitglied sind, loggen Sie sich bitte ein, um die Ausschreibung vollständig einzusehen.
Wenn Sie noch kein registriertes Mitglied sind, klicken Sie bitte auf 'Jetzt Registrieren'
Weitere Ausschreibungen mit ähnlichen Inhalten finden Sie unter folgenden Kategorien.