Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsvertrag Geoinformationssystem Birkenwerder
Gegenstand der Ausschreibung
Der Dienstleistungsvertrag GIS ergänzt sinnvoll die GajaMatrix Softwarepflege und unterstützt die Aktivitäten des Auftraggebers mit individuellen projektbezogenen Dienstleistungen und Hilfestellungen, um den langfristigen Erfolg des GIS-Vorhabens sicherzustellen. Der Dienstleistungsvertrag enthält operativ abrufbare Leistungen, die sich auf die inhaltlichen und administrativen Belange des Datenprojektes und nicht auf die Software selbst beziehen.
Der Dienstleistungsvertrag beinhaltet die Verfahrenserstellungen (Fachlösungen), Verfahrensanpassung, Datenmodellierung sowie Wartung und Pflege des GIS-System "GajaMatrix" für die Gemeindeverwaltung des Auftraggebers. So z.B. auch die monatliche Pflege und Aktualisierung der ALKIS Daten. Ebenso pflegt der Dienstleister das gemeindliche Geoportal (administrativ), welches den Bürgern und Bürgerinnen jederzeit zur Verfügung steht. Dort werden eine Vielzahl aufbereiteter Daten, wie z.B. Übersicht und Festsetzungen der B-Pläne, Straßenbeleuchtung, Baumkataster, Adresssuche, Grünordnungsplan, Straßenverwaltung etc. zur Verfügung gestellt. Das Geoportal ist eine Spiegelung des GISSystems mit ausgewählten Inhalten.
Im Rahmen des Dienstleistungsvertrages kann der Auftraggeber die Unterstützung des interdisziplinären Projektspezialisten-Teams des Auftragnehmers abrufen. Im Ergebnis der Dienstleistung ergeben sich beim Auftraggeber ein immer optimal administriertes und funktionsfähiges Datenprojekt und gleichzeitig ein permanenter inhaltlicher Projektfortschritt.
Der Server (Netzwerk) befindet sich beim Auftraggeber. Die Internetverbindung bzw. Internetgeschwindigkeit im Gemeindegebiet ist ausbaufähig und daher teilweise nachweislich defizitär. In Abhängigkeit der durchzuführenden Arbeiten ist es teilweise nicht zu empfehlen, die Arbeiten immer beim Auftragnehmer zu realisieren. Zum Beispiel würde das Anlegen neuer Verfahren und umfangreiche Kartierungen zu viel Zeit in Anspruch nehmen, da es zu Zeitverzögerungen im Projekt kommt, erhöhte
Kosten verursacht und ein flüssiges Arbeiten nicht gewährleistet werden kann.
Die Arbeiten sind effizient durchzuführen. Die Präsenzanteile sind durch die Entwicklung und Beobachtung in den letzten 2 Jahren gesunken. Daher sind zukünftig aus Erfahrung ca. 30 % der Leistung beim Auftraggeber zu erbringen und ca. 70 % beim Auftragnehmer. D.h. ein entsprechender Arbeitsplatz wird im Rathaus ist vorhanden und kann bei Bedarf genutzt werden. Die Zeiten sind abzusprechen, da der Arbeitsplatz sonst intern benötigt wird (=Doppelnutzung). Kurze Abrufzeiten und die telefonische Erreichbarkeiten während der üblichen Bürozeiten von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr müssen gewährleistet sein. Zur Sicherstellung der Leistungserbringung wird für die gesamter Vertragslaufzeit die Vorhaltung von zwei Projektingenieuren erwartet.
Geplante abrufbare Leistungen im Rahmen des Dienstleistungsvertrages sind:
- Abbildung und Anpassung weiterer Vorgänge und Verwaltungsprozesse mit Raumbezug (die bislang nicht im Einsatz sind) im vorhandenen GIS wie z.B. Bauleitverfahren (weitere Bearbeitung, X-Planung, d.h. deutschlandweite verbindliche Norm für die softwareneutrale Strukturierung des Inhalts von räumlichen Planwerken), Verkehrszeichenverwaltung (VAO), Hydrantenstandorte, Straßenunterhaltsmanagement fortlaufend, Grünflächenkataster etc.
- Die bereits vorhandenen Datenmodelle sind unter Berücksichtigung der einschlägigen Verwaltungsvorschriften bedarfsgerecht anzupassen, Reports, Suchkriterien, Styles, Masken-Layouts in beliebigen Gaja(R)Matrix- Fachanwendungen sind zu individualisieren.
- Generelle Anpassung der vorhandenen Verfahrenslösungen wie z.B. Aufbruchgenehmigung, Baumgenehmigung, Baumfällgenehmigung, Beitragsrecht, Vorkaufsrecht, Zufahrten, Trassenzustimmung, Störungsmeldungen Straßenbeleuchtung, Bauantragsverwaltung und Friedhofsverwaltung.
- Fortführung der Grundstücksverwaltung (vorübergehend)
- Kontrolle Einhaltung der Datenmodelle (z.B. Schlussvermessung) mit Erstellung Fehlerprotokoll.
- Hilfe beim Datenaustausch mit anderen Einrichtungen/Ingenieurbüros einschließlich Qualitätskontrolle sowie Validierung der für die Gemeinde erstellten Produkte auf Einhaltung des gemeindeeigenen Datenmodells.
- Unterstützung der hausinternen Prozessoptimierung bei der Analyse der wesentlichen internen und externen Informationsverflechtungen, Schnittstellen, Untersuchung, Beurteilung und Anbindung vorhandener Fachdatenbanken und nummerischer Programme an das zentrale Datenprojekt.
- Mitarbeiterschulungen und -einweisung (auch Vollarbeitsplatz)
Die Leistungserbringung ab 01.01.2023 muss gewährleistet sein. Die Vertragshöhe bzw. Leistungsumfang wird auf jährlich maximal ca. 30.000 EUR brutto festgelegt. Der Abruf aus dem Stundenkontingent (Leistungsvolumen) erfolgt aufgabenbezogen, so dass sich das zu erwartende Leistungsvolumen auf das Kalenderjahr verteilt. Es besteht kein Anspruch auf einen jährlich garantierten Leistungsumfang.
Der Auftraggeber erwirbt das ausschließliche Verwertungsrecht an allen Bestandteilen der Daten und Strukturen des Datenprojektes. Der Auftragnehmer hat die für ihn tätigen Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über alle bekannt gewordenen Inhalte und Strukturen des Datenprojektes und sonstige bekanntwerdenden Informationen zu verpflichten. Der Auftragnehmer weist dem Auftraggeber die Verschwiegenheitserklärungen der beteiligten Mitarbeiter schriftlich bei Vertragsschluss nach.
Die Lizenzvereinbarung für einen Service-AP für das Zielsystem "GajaMatrix" muss vorliegen und ist dem Angebot einzureichen.
Die Abrechnung erfolgt auf Stundenbasis nach tatsächlich erbrachten und nachgewiesenen
Stunden. Der Auftragnehmer weist gegenüber dem Auftraggeber die geleisteten Arbeiten stundenscharf nach. Der Nachweis erfolgt in einem entsprechenden Formblatt. Dieses enthält im Einzelnen Angaben zum Ausführungsdatum, Uhrzeit (von .... bis), geleistete Arbeitsstunden je Arbeitskraft, Bezeichnung der Leistung, Name der Arbeitskräfte.
Der Auftraggeber erwirbt das ausschließliche Verwertungsrecht an allen Bestandteilen der Daten und Strukturen des Datenprojektes. Der Auftragnehmer hat die für ihn tätigen Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über alle bekannt gewordenen Inhalte und Strukturen des Datenprojektes und sonstige bekanntwerdenden Informationen zu verpflichten. Der Auftragnehmer weist dem Auftraggeber die Verschwiegenheitserklärungen der beteiligten Mitarbeiter schriftlich bei Vertragsschluss nach.
Art des Auftrags
Dienstleistung
Erfüllungsort (Bundesland):
Brandenburg
Die Ausschreibung ist bereits beendet, weil die Angebotsfrist abgelaufen ist.
Eine Bewerbung um diesen Auftrag ist nicht mehr möglich.
Auftraggeber
16547 BirkenwerderKontaktdaten des Auftraggebers
FreischaltenAngebotsfrist: 23.11.2022
Ausführliche Beschreibung des Auftrags
Freischalten
Wenn Sie bereits Mitglied sind, loggen Sie sich bitte ein, um die Ausschreibung vollständig einzusehen.
Wenn Sie noch kein registriertes Mitglied sind, klicken Sie bitte auf 'Jetzt Registrieren'
Weitere Ausschreibungen mit ähnlichen Inhalten finden Sie unter folgenden Kategorien.