Öffentliche Ausschreibung
Zentrale Plattform zum Aufbau einer digitalen Kommunikation von Einsatz- und Patientendaten
Gegenstand der Ausschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung einer zentralen Plattform zur digitalen Anbindung der Rettungsdienste. Übergeordnete Zielsetzung ist die Verbesserung und Modernisierung der medizinischen Notfallversorgung der Patienten und Patientinnen durch den Aufbau einer geeigneten informationstechnischen- und kommunikationstechnischen Anwendung. Dabei soll konkret in die digitale Kommunikation mit dem Rettungsdienst investiert werden. Dadurch können Rettungsdienst-
Informationen bereits im Kliniknetzwerk zur Verfügung stehen, noch bevor der Rettungswagen in der Klinik eingetroffen ist. Diese Informationen können vom Klinikpersonal von jedem PC aus abgerufen werden, sodass sofort mit der Patientenversorgung
bei Eintreffen des Rettungswagens begonnen werden kann.
Durch die interoperable Anbindung eines Rettungsdienst-Dokumentationssystems mit Schnittstelle ins Notaufnahme- bzw. Krankenhausinformationssystem ist es möglich, eine Klinikvoranmeldung durch den Rettungsdienst durchzuführen. Dabei werden an die Klinik unter anderem die Patientenstammdaten, die Dringlichkeit, die Anmeldediagnose, der Patientenstatus und die Eintreffzeit sowie die präklinischen medizinischen Daten wie Vitalwerte, EKG oder Diagnosen übermittelt. Diese Daten können über die Notaufnahmesoftware epias in das eigene Klinikinformationssystem i.s.h.med per interoperabilitätskonformer Schnittstelle übergeben werden und stehen dem Klinikpersonal somit frühzeitig zur Verfügung.
Dabei werden die erforderlichen Informationssicherheit und datenschutzrechtlichen Vorschriften durchgängig beachtet. Es müssen hierbei nachweislich mindestens 15 % der Auftragssumme zur Verbesserung der Informationssicherheit verwendet werden. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit sind einzeln im Angebot aufzulisten. Des Weiteren muss der Auftragnehmer alle notwendigen Schnittstellen und Module inklusive aller monatlichen Pflege- und Wartungskosten für die Anbindung der Systeme NaProt der Firma pulsation IT GmbH, NIDA (NIDApad) des Herstellers medDV GmbH und epias der Firma epias GmbH im Gesamten anbieten können. Es muss ein Aufbau einer Doppelstruktur durch das Anbinden unterschiedlicher Rettungsdienstsysteme zwingend vermieden werden. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass der Anbieter, eine zentrale Plattform zur Verfügung stellt, die Softwareunabhängig die Daten der Rettungsdienste empfangen, verarbeiten und weiterleiten kann.
Durch die Vorgabe der Landkreise der einzusetzenden Softwaresysteme im Rettungsdienst wird die Produktspezifik der Systeme vorgegeben. Durch die Markterkundung hat sich ergeben, dass die Baden-Württembergischen Rettungsdienste durch Vorgabe der Landkreise überwiegend die Software NIDA (NIDApad) des Herstellers medDV GmbH und in einzelnen Landkreisen die Software NaProt der Firma pulsation IT GmbH im Einsatz ist. Somit muss die Anbindung dieser Produkte zwingend möglich sein.
Der Umfang der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen ergibt sich aus der Anlage 906 "EVB-IT-Systemvertrag", aus der Anlage 802 "Leistungsbeschreibung" und der Anlage 803 "Preisblatt".
Art des Auftrags
Dienstleistung
Erfüllungsort (Bundesland):
Baden-Württemberg
Die Ausschreibung ist bereits beendet, weil die Angebotsfrist abgelaufen ist.
Eine Bewerbung um diesen Auftrag ist nicht mehr möglich.
Auftraggeber
68723 SchwetzingenKontaktdaten des Auftraggebers
FreischaltenAngebotsfrist: 13.12.2022
Ausführliche Beschreibung des Auftrags
Freischalten
Wenn Sie bereits Mitglied sind, loggen Sie sich bitte ein, um die Ausschreibung vollständig einzusehen.
Wenn Sie noch kein registriertes Mitglied sind, klicken Sie bitte auf 'Jetzt Registrieren'
Weitere Ausschreibungen mit ähnlichen Inhalten finden Sie unter folgenden Kategorien.